Preisfrage im Postkartenformat 2025

+++ Bekanntmachung +++

Alraune. Aus: Hortus sanitatis von Jacob Meydenbach, Mainz 1491
Alraune. Aus: Hortus sanitatis von Jacob Meydenbach, Mainz 1491

Nun, welche Alraune zugegen war, als sich uns – den bescheidenen Hütern des Erbes von Johann Andreas Naumann – die Idee zur neuerlichen Preisfrage auftat, können wir nur ahnen. Aber ohne sicheres Wort lässt sich nicht sagen, welche es war – nur so viel: es war eine und nur eine.

 

Diese wippte noch kurz zu den ersten Takten von Ornithology, als unverhofft – nein, mit einem Male – Charlie Parker seinen „kaiserlichen Einsatz“ (Julio Cortazar) hatte. Und dann war alles vorüber: der Glanz des Anfangs, eigentlich vergessen, und es war klar:

 

Acker!

 

„Wolltest Du nun deinen Acker fruchtbar machen, so suche, was in dem Acker gewachsen ist, je eher, je lieber zu zerstören und in Verwesung zu bringen, damit das in den Stoppeln, Unkraut und Mist befindliche Salz von seinem Gehäuse, darinnen es verborgen lieget, befreiet wird und wenn es sich mit der Erde vermischet, so wird es in dieser seiner Matrix gar bald seinen Geist aus der Luft nach sich ziehen.“

 

So schreibt schon Johann Andreas Naumann in seinem (und unserem) Philosophischen Bauer auf der nunmehr vergilbten Seite 38

 

Wir müssen schon weit hintan ins Neolithikum schauen, um eine Differenz zu sehen, aus der unser diesjähriges Wort seinen lapidaren Sinn schöpft: es meint, „beim übergang aus dem hirtenleben zum getraidebau, das gepflügte und besäte feld, im gegensatz zur weide“.

 

Aber mit diesem Hinweis aus dem Grimm’schen Wörterbuch ist nur wenig erläutert, weswegen sich die Philosophischen Bauern für die diesjährige Preisfrage im Postkartenformat noch einmal dieses basalste aller Bodenstücke vornehmen (samt „Geist aus der Luft“) – dies bekanntlich in aufklärerischer Manier durch die Kraft der Vielen – und fragen:

 

Acker?


Offizieller Aufruf von Johann Andreas Naumann

Als Ehrenvorsitzender der Philosophischen Bauern rufe ich hiermit dazu auf:

 

Die Frage "Acker?" zu beantworten.

Die Antwort auf einer Postkarte zu dokumentieren.

Die Postkarte zu senden an:

Die Philosophischen Bauern, Friedrichstraße 23a, 10969 Berlin

 

Als Teilnahmebedingungen lege ich verbindlich fest:

Antwortformat:

Postkarte (Länge 14 - 23,5 cm / Breite 9 - 12,5 cm)
Gestaltung:

frei (Vorderseite und/oder Rückseite geschrieben, gezeichnet,

gemalt, geklebt, gedruckt oder wie es beliebt)
Absenderangaben:

optional
Mehrfacheinsendungen:

unbegrenzt möglich

 

Einsendeschluss

Freitag, 01. Dezember 2025

  

Preis 

Der Erwerb von Ruhm und Ehre für alle Mitstreiter wird selbstverständlich sein.

Für den Gewinner stifte ich einen Preis, der zu gegebener Zeit bekannt gegeben wird.

 

Präsentation

 Sämtliche Einsendungen lasse ich in geeigneter Form auf unserer Internetseite präsentieren.

 

 

Verbindlich grüßt

Ihr 

Johann Andreas Naumann

Die Philosophischen Bauern

Ehrenvorsitzender